Der heilige Columba lebte vom 7. Dezember 521 bis zum 9. Juni 597. Für damalige Verhältnisse hatte er mit 75 Jahren ein doch recht stattliches Alter erreicht. Heute weiß man, dass der Name Columba von der lateinischen Version des ihm zu seiner Geburt gegebenen Namens Colum abgeleitet ist. Unter der Bevölkerung seiner Zeit war St. Columba auch als Colum-cille oder 'The Dove Of The Church' bekannt.
Columba wurd im Ort Garten (Grafschaft Donegal in Irland) geboren. Er war Mitglied des Clans der O'Donnell und von königlicher Abstammung. Bei seinen Eltern handelte es sich um Fedhlimah (Vater) und Eithe (Mutter). Sein Vater war der Ur-Ur-Enkel von Neil of the Nine Hostages, einem irischen König, der im 5. Jahrhundert gelebt und geherrscht hatte.
Einen Großteil der Informationen die über Columba bekannt sind, verdankt die Nachwelt dem Abt Adomnèn von Iona, der etwa ein Jahrhundert nach Columbas Ableben eine Schrift mit dem Titel 'Life Of Columba' verfasste.
Columba wurde an der Klosterschule von Moville erzogen. Sein Studium beendete er an der von St. Ninian in Galloway gegründeten in 'Magnum Monasterum'.
Im Jahr 560 kam es dort zwischen fast zu einem Eklat, weil alles darauf hindeute, dass Columba eine Kopie des 'Book of Psalms' von St. Ninian angefertigt hatte. Das Ergebnis dieser leidigen Angelegenheit war ein versuchter Aufstand Columbas und des Clans der Neills gegen den damaligen König Diarmait von Irland. So kam es im Jahr 561 zur Schlacht von Cooldrevny, in der über 3.000 Männer ihr lassen mussten.
Nach der Schlacht bekam Columba vom heiligem St. Molaise die Auflage erteilt, Irland für immer zu verlassen und das Evangelium außerhalb Irlands zu predigen. Er sollte so viele Menschen zum Christentum bekehren, wie in Cooldrevny getötet worden waren.
Daraufhin verließ Columba mit 12 Getreuen im Jahr 563 Irland und landete bei seiner Reise zunächst im südlichen Bereich von Kintyre, dem heutigen Southend. Von dort aus ging es weiter in Richtung Norden zur Insel Iona auf der Columba und seine Begleiter am 12. Mai 563 eintrafen.
König Conall - ein entfernter Verwandter - hatte Columba die Erlaubnis zur Erbauung eines Klosters auf Iona erteilt. Im gleichen Jahr ließ übrigens der heilige Moluag auf der Insel Lismore eine Kirche erbauen.
Der heilige Columba starb in dem Kloster in Iona, dass er selbst hatte erbauen lassen. Dies war am 09. Juni 597. Fortan wurde die Insel zu einer Pilgerstätte.
