Bei Skara Brae handelt es sich um eine frühsteinzeitliche Siedlung auf den Orkneys, die sich in unmittelbarer Nähe der Insel Mainland befindet und um ca. 2.500 v. Chr entstanden sein soll. Die im Laufe der Zeit unter Sanddünen begrabenen und im Jahr 1850 entdeckten Gebäude waren aller Wahrscheinlichkeit nach, schon während ihrer Nutzungsdauer davon bedroht, unter den Dünen zu verschwinden, was dann irgendwann auch tatsächlich geschah. Da Skara Brae als besterhaltenste jungsteinzeitliche Siedlung gilt, wurde das Dorf im Jahr 1999 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Häuser sind - wie die Bezeichnung Steindorf bereits sagt - aus Stein erbaut, da Holz, dass eigentliche Baumaterial der Steinzeit auf der Insel so gut wie überhaupt nicht vorhanden war.
Gehalten wurden hier neben Rindern auch Schafe, Ziegen und Schweine. In der umliegenden Umgebung wurde hauptsächlich Gerste angebaut. Die Funde, die in der Mitte der 19. Jahrhunderts gemacht worden, bestätigen zudem, dass einfache Pflüge bereits bekannt waren. Wildbestände, wie Rehe und Hirsche, wurden vom Festland auf die Orkneys gebracht. Bei den damaligen Ausgrabungen stieß man auch auf eine kleine Werkstatt, in der Steine bearbeitet bzw. verarbeitet wurden. Das unter den Inselbewohnr ein reger Tausch stattgefunden haben muss, belegen die Hämatit-Funde die aus Hoy stammen.
Parkmöglichkeiten: vorhanden (kostenpflichtig)
Lage: etwa 10 km nördlich von Stromness Wie folgt geöffnet: April - September: 9.30 – 18.30 Uhr; Oktober – März: 09:30– 16.30 Uhr (Montag bis Samstag); 14:00 - 16:30 Uhr (Sonntag).
Geschlossen am 25./26.12. und 01./02.01.
Skara Brae verfügt über ein Visitorcentre, einen Shop, ein Cafe und WC’s.
•The Discovery Of The Village
Bildergalerie
