|
|
 |
|
Orkney-Inseln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In früheren Zeiten wurden die Orkney-Insel auch als Orkaden
bezeichnet, weswegen die Einwohner heute noch als Orkader
tituliert werden.
Die Orkney-Inseln bestehen aus etwa 100 kleinen Inseln und der
großen Hauptinsel Mainland (frühere Name: Pamona). Sie befinden
sich nördlich von Caithness in Nähe der schottischen Küste und
werden nur durch den Pentland Firth unterbrochen.
Die Überlieferung besagt, dass die Norweger bei der Inbesitznahme
der Inseln, die Inselgruppe Orkn-eyor, was soviel wie Seehundinsel
bedeuten, benannten.
Die Ost-West-Ausdehnung beträgt 50 km, die Nord-Süd-Ausdehnung
85 km. Insgesamt umfassen die Orkneys eine Fläche von 992 km².
Nur 21 der knapp 100 Inseln sind heute bewohnt, davon wird eine
der bewohnten Insel als reine Klostersiedlung genutzt. Es handelt sich
dabei um die kleine Insel Papa Stronsay, die zudem von Touristen nur
saisonal besucht werden kann.
Die beiden größten Städt sind Kirkwall (etwa 7.000 Einwohner) und
Stromness (etwa 2.000 Einwohner), die beide auf der Hauptinsel
Mainland zu finden sind.
Die heutigen Bewohner stammen von den Norwegern ab. König Harald I.
soll die Orkneys im Jahr 876 Rognvald I. überlassen und ihm zum Jarl
eingesetzt haben.
Geschichtliches:
ca. 1050
|
Porfinnur der Mächtige ist Jarl auf Orkney.
|
ca. 1200
|
Schottische Bischöfe werden auf den Orkneys eingesetzt.
Es entstehen zwei Jarltümer: Orkney-Shetland unter den Norwegern und Caithness unter den Schotten.
|
1231
|
Die norwegische Jarllinie auf den Orkneys endet.
|
1369
|
Es kommt zu Konflikten zwischen dem König von Orkney und der Kirche.
|
1469
|
Die Orkneys gelangen durch die Heirat von James III. von Schottland mit der Tochter des dänischen Königs Christian I. unter die Kontrolle Schottlands.
|
1470
|
Die Orkneys werden vom Königreich Schottland annektiert.
|
1472
|
Die Orkneys gehen vom Erzbistum Nidaros auf das Erzbistum St. Andrews über.
|
bis 1615
|
Die beiden Earls Robert und Patrick Stuart herrschen über die Inseln.
|
1780-1830
|
Durch die Kelp-Produktion kommt es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, da diese zu großen Gewinnen der Großgrundbesitzer führt.
|
1845-1880
|
Landwirtschaftliche Revolutionierung auf den Orkneys.
|

|
|
|
|
|
|
|
 |
|
What's New? |
|
|
|
|
|
|
LETZTES UPDATE 17.01.2011, 20:25 Uhr |
|
|
|
|
|
 |
|
Infolinks Schottland |
|
|
|
|
|
 |
|
Partnerseiten |
|
|
|
|
|
 |
|
Counter |
|
|
|
|
|
 |
|
Gästebuch |
|
|
|
|