Iona Abbey - ist wie der Name schon vermuten lässt - auf der landschaftlich wunderschönen Insel Iona gelegen, der Insel, auf der der heilige Columba im Jahr 563 landete, ein Kloster errichtete und von dort die Christanisierung Schottlands vorantrieb. Der im Inneren der Abtei befindliche Columbas Shrine wird auf das 9. Jahrhundert datiert. Ganz offensichtlich wurde er zur Erinnerung an den Heiligen errichtet.
Nach mehreren Überfällen durch die Wikinger in den Jahren 795, 802, 806 and 825 wurde die Abtei größtenteils zerstört. Die Reliquien des heiligen Columba wurden deshalb im Jahr 849 nach Dunkeld in die dortige Cathedrale und nach Kells - einer in Irland befindlichen Ortschaft - gebracht. Hier waren sie dem Zugriff der Wikinger entzogen. Erst im 11. Jahrhundert wurde an gleicher Stelle eine neue Abtei gegründet. Verantwortlich dafür zeigte sich Königin Margaret, die Ehefrau Macolm Canmores.
Einige der noch heute erhaltenen Gebäude stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert und somit aus der Zeit als Reginald, Sohn von Somerled, dem Lord of the Isles, im Jahr 1203 hier an dieser Stelle eine Benediktinerkloster gründete, welches der Jungfrau Maria gewidmet war.
Die Abtei wurde im 17. Jahrhundert durch den protestantischen Bischof of the Isles als Kathedrale genutzt, und das, obwohl sie schon während der Reformation teilweise zerstört worden war. Die Abteikirche wurde in der Zeit von 1899 - 1910 wieder aufgebaut. Das auf Iona befindlich Kloster im Jahr 1936. Es befindet sich heute in Trägerschaft der Iona Community. Diese Vereinigung ermöglicht es sogar, in selbigen zu übernachten. Wer also schon immer einmal in einer Kirche campieren wollte, kann das auf Iona nachholen. Die beiden prachtvollen Kreuze, das St. Martin's Cross und das St. John's Cross - das letztere in Form einer Nachbildung - sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Abtei zu finden. Das Original des St. John's Cross kann im Infirmary Museum, in dem noch andere Skulpturen und Kreuze ausgestellt sind, bewundert werden. Zwischen der Abtei und dem ebenfalls auf Iona befindlichen Nonnenkloster kann zudem auch noch das MacLean's Cross in Augenschein genommen werden. Dabei handelt es sich um ein schön anzusehendes Kreuz, das im 15. Jahrhundert entstanden ist.
Parkmöglichkeiten in Fionnphort an der Fähre, da auf Iona keine Autos für Auswärtige erlaubt sind.
Im Sommer besteht die Möglichkeit vom Hafen in Oban mit Caledonian MacBrayne Tagestouren zu unternehmen.
Wie folgt geöffnet: April - September: 9.30 – 18.30 Uhr; Oktober – März: 09:30– 16:30 Uhr
geschlossen am 25./26.12 und am 01./02.01.
Iona verfügt über eine Picnic Area, einen Shop, ein Cafe und WC’s.
•Isle of Iona - The Abbey
Bildergalerie
